Happy Panda Trainer*innen

Happy Panda wird bundesweit in vielen Grundschulen, Kitas von Pädagogen, Eltern und freien Trainer*innen erfolgreich umgesetzt.

Nicola Belker

Köln/Bonn

Nicola Belker  (*1965) lebt in Köln und ist zertifizierte MBSR-Achtsamkeitstrainerin, Yogalehrerin und Tanzpädagogin. 

In zahlreichen Grundschulen hat sie tanzkünstlerische Projekte umgesetzt, bei denen die Wahrnehmungsförderung der Sinne, die Stärkung des Körpergefühls und das bewusste Erleben im „Hier und Jetzt“ einen großen Anteil hat. Das „Happy Panda Training“ ist für sie eine wunderbare Fortsetzung, Achtsamkeit noch deutlicher in den Fokus ihrer Arbeit mit Kindern zu bringen. Sie ist glücklich unterrichten zu können, was sie selbst begeistert und was ihr eigenes Wohlbefinden so nachhaltig gestärkt hat. 

Für pädagogische Fachkräfte bietet Sie Weiterbildungen zum Thema Achtsamkeit in Schulen an.

Sonja Boxberger

Köln

Sonja Boxberger (*1977), Diplom-Sozialpädagogin, ist seit 2011 als MBSR-Achtsamkeitstrainerin im Auftrag zahlreicher Firmen und Organisationen tätig. Als Mindful Parenting-Trainerin unterstützt sie zudem Eltern, den Familienalltag mit Kindern durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge besser bewältigen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist Achtsamkeit in der Natur.

Seit 2019 ist Sonja Happy Panda-Trainerin. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern im Kölner Süden am Rhein.

Sonja: „Achtsamkeit gehört auf den Stundenplan unserer Kinder. Happy Panda kann den Weg dahin öffnen und bereiten. Dazu möchte ich von Herzen gerne meinen Beitrag leisten.“

Sonja Boxberger

Dorothea Brill

Berlin

Dorothea Brill (*1968), aufgewachsen in Freiburg i. Br., liess sich in Gestaltung und Handwerk im Schmuck ausbilden und machte sich 1999 als diplomierte Schmuckdesignerin selbständig.

2005 zog es sie nach Berlin. Dort begann eine spannende Reise, ihr Leben ganzheitlicher zu gestalten. Weiterbildungen in fernöstlichen Lehren, Yoga und Meditation, sowie sich im Tanz zu erfahren, führten sie zum Schatz der Achtsamkeit.
Sie erkannte, nur wenn der gegenwärtige Moment bewusst wahrgenommen wird, ist Lebendigkeit in seiner Tiefe und Vielfalt erfahrbar. Diese Erkenntnisse finden heute Ausdruck in vielfältigen Angeboten von ihr, in denen sie Handwerk, Gestaltung und Bewegung mit Achtsamkeit verbindet.

Ihre Liebe zu Kindern führte sie zuerst zur Berliner Arbeitsgruppe „Achtsamkeit und Mitgefühl in Schule und Kita“, 2019 dann zum Happy Panda Weiterbildung.
Es ist zu ihrer Herzensaufgabe geworden, Kindern das an die Hand zu geben, was ihr am wertvollsten erscheint: Das Leben zu gestalten und glücklich und zufrieden zu sein.

Katherina Bruns

Berlin

Katherina Bruns (*1982) lebt mit ihrem Mann und kleinem Sohn glücklich in Berlin und geht ihrem Herzenswunsch „Kinder für ihr Leben zu stärken” nach – In diesem Sinne fand sie auch zu Happy Panda. Zur Achtsamkeit fand Katherina durch ihre Leidenschaft zum Tanzen. Sie absolvierte eine tanztherapeutische Ausbildung und ist die Gründerin von Sammasati Kids.

2020 nahm Katharina am Happy Panda-Training teil und seitdem unterstützt sie Happy Panda als Trainerin in Berlin.

Katherina: „Genau wie für Kinder die Entdeckung ihrer Welt in und durch Bewegung am einfachsten ist, entsteht so für mich die Verbindung von Körper und Geist.”

Katherina Bruns

Lisa de Meer

Leipzig

Lisa de Meer (*1982) hat die Fächer Englisch und Kunst auf Lehramt in erst Potsdam und dann in Leipzig studiert, wo sie seither mit ihrer Familie lebt. Als neue Lehrerin merkte sie im Schulalltag schnell, wie wenig Ruhephasen und Konzentration es gab. Die Lücke zwischen dem Wunsch nach Fokus und Entspannung und dem chaotischen Stundenalltag wuchs stetig. Ihr wurde bewusst, dass das Schulcurriculum Aufmerksamkeit benötigt um durchgeführt zu werden, jedoch wenig getan wird um diese aktiv zu fördern. Also began Lisa sich privat mit Achtsamkeit zu beschäftigen. Als sie bemerkte, wie sie persönlich von der Achtsamkeitspraxis profitiert, wollte Lisa auch ihren Schüler*innen diese Erfahrung ermöglichen. So absolvierte Lisa im Jahr 2020 die Happy Panda Fortbildung und gibt seither das Happy Panda Training in Leipzig.

Angelina Everitt

Berlin

Angelina Everitt (*1985) wurde in Sokolovka (Kasachstan) geboren und ist in Bayern aufgewachsen. Nach einem Maschinenbaustudium in Dresden, zog sie im Jahr 2014 nach Berlin, um dort als Luft- und Raumfahrtsingenieurin zu arbeiten.

Zusätzlich zu ihrer langjährigen Yoga-Praxis beschäftigt sie sich seit 2018 intensiv mit Achtsamkeit und Kommunikation. Dieses Wissen hat sie im Berufsalltag, auch in Form von Mitarbeitertrainings, angewendet. Anfang 2021 kam die Entscheidung sich hauptberuflich mit Menschen zu befassen und auch Kindern Achtsamkeit näher zu bringen. Dieser Wunsch ging mit der Teilnahme an der Happy Panda Fortbildung in Erfüllung. Gegenwärtig befindet sich Angelina in der Ausbildung zur MBSR-Trainerin und zur Heilpraktikerin für Psychotherapie.

Sie steht für Trainings in Berlin und Umgebung zur Verfügung – auf Deutsch und Englisch.

Angelina Everett
Gertrud Fleckenstein

Gertrud Fleckenstein

Region Baden-Württemberg

Gertrud Fleckenstein (*1956) lebt in Herrenberg, ist Fachlehrerin für Sonderpädagogik a.D. mit 20 jähriger Berufserfahrung im Sonderschul- und Schulkindergartenbereich, davor als Erzieherin im Regelkindergarten. Sie ist Großmutter von 3 Enkeln, die sie mit viel Liebe und Achtsamkeit mitbetreut.

Seit über 30 Jahren praktiziert sie regelmäßig Yoga, seit ca. 10 Jahren Meditation. 2018 ließ sich Gertrud bei Cécile Cayla zur Achtsamkeitslehrerin ausbilden. Seit 2019 engagiert sie sich nach einer Ausbildung zur ehrenamtlicher Hospizarbeit im ambulanten Hospizdienst.

„Menschen achtsam zu begleiten, ob am Lebensende als auch im Kindesalter, ist eine Herzensangelegenheit für mich. Es ist eine große Freude zu erleben, wie die Kinder über die Figur des „Happy Pandas“ zu mehr Achtsamkeit, Körpergefühl und innerer Ruhe geführt werden können“.

Lisa Groenewald

Region Köln

Lisa Groenewald (*1985), ist am Niederrhein aufgewachsen, gelernte Erzieherin und hat ihr Studium zur Ergotherapeutin (Bachelor of Heath) 2013 in Nijmegen, den Niederlanden, abgeschlossen.

Nach dem Studium lebte sie fünf Jahre lang in Sydney und ist über ihre eigene Yoga Praxis der Achtsamkeit näher gekommen. Im Februar 2019 tauschte sie das Sydney Opera House gegen den Kölner Dom und hat sich dazu entschieden die erlebte Leichtigkeit ihres Auslandsaufenthalts in ihre Achtsamkeitspraxis einfließen zu lassen.

Lisa: „Durch Happy Panda möchte auch den Kindern die schönen Möglichkeiten, die eine achtsame Lebensweise mit sich bring, zeigen.“

Lisa Groenewald
Eduard Kafke

Eduard Kafke

Berlin

Eduard Kafke (*1986), in Syktywkar (Russland) geboren, im Schwarzwald aufgewachsen, lebt seit 2013 in Berlin, wo er sein Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Umweltressourcen (Master of Science) erfolgreich abgeschlossen hat.

Seit 2009 praktiziert er Achtsamkeit, Meditation und Bewusstseinsforschung. 2017 gründete er in Berlin den „Ort des Seins“, wo er Bewusstseinsarbeit in Form von Meditationen und Workshops anbietet.

Aufgrund seiner Erfahrungen als Förderlehrer an Berliner Grundschulen hat er sich entschieden, Achtsamkeit nun auch Kindern zu vermitteln. 2019 absolvierte er deshalb das Happy-Panda-Training und unterstützt das Programm inzwischen als Trainer in Berlin.

Andrea Keitel

Region Nürnberg

Andrea Keitel (*1967) ist Sportlehrerin und lebt mit ihrem Ehemann und zwei Kindern in Neunkirchen am Brand bei Nürnberg.

Nach ihrem Diplom als Sportlehrerin mit dem Schwerpunkt Gesundheitssport und Prävention ließ sich Andrea zunächst als Stress- und Achtsamkeitscoach (1,5 jährige Ausbildung, DFME Oldenburg) sowie als MBSR-Lehrerin (1,5 jährige Ausbildung, Institut für Achtsamkeit, Dr. Linda Lehrhaupt) ausbilden. Zudem absolvierte sie Fortbildungen als Psychologische Beraterin (1,5 jährige Ausbildung, Ammon und Partner, Nürnberg), Achtsamkeitsorientierte Körpertherapeutin, Pilatestrainerin, Rückenschulleiterin und Präventionsfachkraft bei der AOK.

Seit 2011 ist Andrea Inhaberin des „BewegungsRaum für Körper und Geist“, seit 2018 Happy Panda-Trainerin in Nürnberg und Umgebung.

Andrea Keitel
Janine Kranenberg

Janine Kranenberg

Köln

Janine Kranenberg (*1979) ist Lehrerin an der Don Bosco Grundschule in Köln und praktiziert Achtsamkeit seit über acht Jahren.

Seit ihrer Fortbildung zur Happy Panda-Trainerin 2016 hat sie an ihrer Grundschule eine sehr erfolgreiche Achtsamkeits-AG etabliert, in der sie das Training anbietet.

Janine: “Die Kinder sind vom Happy Panda begeistert, meine Achtsamkeitsarbeit macht ihnen und mir sehr viel Spaß.”

Jennifer Kreim

Region Südhessen

Jennifer Kreim (*1984), Psychologin (M.Sc.), wohnt bei Darmstadt und steht als Happy Panda Trainerin in Südhessen und angrenzenden Regionen zur Verfügung.

Jennifer ist zertifiziert als Lehrerin für Achtsamkeit (MBSR), Trainerin für ADHS und für das Marburger Konzentrationstraining. Sie bringt langjährige Praxiserfahrung aus der Jugendhilfe mit, wo sie als Familienhelferin und Schulcoach im Einsatz ist. Zurzeit befindet sie sich in der Ausbildung zur Gestaltberaterin DVG. Außerdem ist sie als Dozentin am SERA-Institut in Darmstadt tätig.

Jennifer: „Achtsamkeit ist ein Geschenk, das wir unseren Kindern so früh wie möglich mit auf den Weg geben sollten. Happy Panda bietet diese Möglichkeit auf eine Weise, an der nicht nur die Kleinen ihre Freude haben.“

Jennifer Kreim
Kaya F. Kroeger

Kaya F. Kroeger

Berlin

Kaya F. Kroeger (*1993), in Hamburg aufgewachsen, studierte in Jena und Berlin Erziehungswissenschaft und Psychologie (M.A.).

Bereits während ihres Studiums befasste sie sich mit Achtsamkeit und Meditation, welche sie seitdem selbst praktiziert. Derzeit befindet sich Kaya am Ende ihrer Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und arbeitet nebenher in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis, in welcher sie u. a. Achtsamkeitstrainings für Kinder leitet.

Kaya: „Es erfüllt mich zu sehen, wie Kinder und Jugendliche spielerisch und neugierig Achtsamkeit erlernen und diese als Bereicherung erleben, um Schwierigkeiten und Krisen mit Wohlwollen und Gelassenheit zu begegnen.“

Alexandra Kühnel

Region Aachen

Alexandra Kühnel (*1980) hat 2004 ihr Hochschulstudium als Ergotherapeutin, Bc. in Heerlen (NL) abgeschlossen. Derzeit arbeitet sie als Ergotherapeutin in einem evangelischen Familienzentrum und als Happy Panda Achtsamkeitstrainer*in in Schulen und Kitas.

Über ihre Yoga-Praxis gelangte sie zu Meditation und Achtsamkeit, deren Nutzen sie in ihrer Patchwork-Familie mit insgesamt vier Mädchen auch im privaten Alltag kennen und schätzen gelernt hat.

In Ihrer beruflichen Tätigkeit begegnen Alexandra immer wieder Kinder mit Konzentrationsproblemen und ADHS. In der therapeutischen Arbeit mit ihnen baut sie regelmäßig Entspannungselemente, Atemtechniken und Yogaübungen ein.

2019 hat Alexandra einen Kurs „Entspannungstrainer*in für Kinder“ (Akademie für Sport und Gesundheit) besucht und anschließend die Happy Panda-Ausbildung absolviert.

Alexandra Kühnel

Verena Leun-Cremer

Hessen

Verena Leun-Cremer (*1980) ist ausgebildete Gymnasial- und Grundschullehrerin und arbeitet seit zehn Jahren mit viel Leidenschaft und Engagement in der Grundschule als Klassenlehrerin. 

 Da sie selbst von ihrer eigenen Achtsamkeitspraxis in vielerlei Hinsicht sehr profitierte, wollte sie auch ihren Grundschulkindern eine achtsame Haltung auf kindgerechte und verständliche Art nahelegen. 2019 wurde sie zur Happy-Panda-Trainerin ausgebildet. Seitdem ist Achtsamkeit in Form von Happy Panda-Kursen, kleinen achtsamen Ritualen und Spielen aus ihrem Unterrichtsalltag nicht mehr wegzudenken. 

 Verena: „Der „Happy Panda“ spielt inzwischen auch für mich selbst im privaten Bereich eine bedeutungsvolle Rolle. Er verkörpert für mich all die guten Qualitäten (wie Dankbarkeit, Mitgefühl für mich und andere, innere Ruhe, Bewusstheit, Gelassenheit), die ich für (m)ein glückliches und zufriedenes Leben brauche. So gibt es in meinem Umfeld mehrere kleine Pandas, die mich an diese wunderbaren Qualitäten erinnern.“

Lara Miriam Löhr

Berlin

Lara Miriam Löhr ist im Süden von Deutschland aufgewachsen und hat früh in ihrem Studium Yoga als Form von Ausgleich und Achtsamkeit entdeckt. Nicht lange darauf besuchte sie ihr erstes Meditationsretreat. Die Erfahrungen, die Achtsamkeit und Meditation in ihr Leben brachten, fand sie so faszinierend, dass sie auch ihr Studium im Weiteren darauf ausrichtete. Lara studierte Kultur- und Religionswissenschaften und befasste sich ausführlich mit Wurzeln, Kontext und Wirkung von Achtsamkeit und Meditation. Im Weiteren absolvierte sie die Ausbildung als MBSR Lehrerin und ist enthusiastische Vermittlerin von körperbasierter und traumasensibler Achtsamkeit. Im Rahmen des Projekts „stark trotz Corona“ konnte sie mit 19 Klassen in Berlin das Happy Panda Curriculum durchführen und erforschen.

Heike Merkle

Frankfurt am Main

Heike Merkle (*1964) ist zertifizierte MBSR-Lehrerin und Happy Panda Trainerin. Derzeit arbeitet sie Teilzeit als Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit für das Tibethaus Deutschland, dessen Schirmherr der Dalai Lama ist.

Ihren ersten Kontakt mit Achtsamkeit hatte Heike bereits im Kindesalter, als es ihr Halt und Geborgenheit in schwierigen Situationen in der Schule und zu Hause gab. Als Erwachsene verlor sie die regelmäßig Praxis für viele Jahre aus den Augen, als Beruf und Familie in den Vordergrund traten. Es musste zum Burnout kommen, damit Heike wieder Zeit für Achtsamkeit und damit für sich selbst schaffte. Nun möchte sie anderen helfen, dass es bei ihnen gar nicht erst so weit kommt. Heute sagt Heike, „Was für ein Glück! Jetzt darf ich das, was mir als Kind und Erwachsene geholfen hat an andere weitergeben.“

Amélie Otterbach

Karlsruhe

Amélie Otterbach (*1961), ausgebildete Physiotherapeutin, arbeitete 25 Jahre als Fachlehrerin für Körperbehinderte mit Kindern an einer staatlichen Schule in der Nähe von Karlsruhe.

Psychomotorikgruppen, Frühförderung, Reittherapie, Sport- und Schwimmunterricht sowie basale Förderung schwerstmehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher waren Teil dieser erfüllenden Arbeit.

2011 riss ein Burnout Amélie aus dem Schuldienst heraus. In einem MBSR Kurs entdeckte sie Achtsamkeit für sich und bewältigte auf diese Weise ihre schwierige Situation. Seitdem widmet sich Amélie der inneren Entwicklung durch Meditation und Yoga.

Als mittlerweile zertifizierte MBSR-Lehrerin absolvierte sie 2018 das Happy Panda-Training. Heute arbeitet sie als Trainerin für Happy Panda in Karlsruhe.

Amelie Otterbach
Claudia Pelegrin,

Claudia Pelegrin

Region Aachen und Belgien

Claudia Pelegrin (*1971) ist Kindergärtnerin in Lontzen in der deutschsprachigen Grenzregion von Belgien nahe Aachen, wo sie mit ihrem Ehemann und drei Kindern lebt.

Zusätzlich zu ihrem pädagogischen Studium ließ sie sich zur Erzieherin in Qi-Gong und Kinesiologie (Brain-Gym) ausbilden. Sowohl Gehirngymnastik als auch Yoga konnte sie in ihrer über 20-jährigen Berufspraxis als Gruppenleiterin in Kindergärten effektiv einsetzen. Seit 2012 praktiziert Claudia Achtsamkeit. Sie absolvierte die MBSR-Grundausbildung, nahm an den Weiterbildungen “Achtsamkeit mit Kindern” in Belgien, “Achtsamkeit in der Pädagogik” in Luxemburg und schließlich am Happy Panda-Training in Berlin teil.

Claudia: “Die Ausbildung zur Happy Panda-Trainerin bei Cécile war eine persönliche Bereicherung, über die ich sehr glücklich bin. Das Projekt ist die perfekte Umsetzung meines Wunsches, Kindern einen Zugang zur Achtsamkeitspraxis zu ermöglichen, und bereitet mir viel Freude.”

Tanja Petzold

Berlin

Tanja Petzold (*1980) lebt in Berlin und ist Grundschulpädagogin mit langjähriger Berufserfahrung als Fach- und Klassenlehrerin. Sie ist Entspannungs- und Anti-Stress-Trainerin für Kinder sowie Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung.

„Achtsamkeit, Meditation und regelmäßige Entspannung führen zu mehr Ruhe und Gelassenheit, zu mehr Freude und Gleichgewicht in meinem Leben. Diese Erfahrung zu teilen und Kinder frühzeitig dabei zu unterstützen, sich selbst und ihrer Umwelt achtsam zu begegnen, liegt mir sehr am Herzen.“

2018 nahm Tanja am Happy Panda-Training teil, seitdem unterstützt sie Happy Panda als Trainerin in Berlin.

Tanja Petzold
Frank-Uwe Reinhardt

Frank-Uwe Reinhardt

Region Oberbayern

Frank-Uwe (*1958) ist als Sport- und Natur-Mentalcoach tätig. Er lebt in Mittenwald, im Oberen Isartal zwischen Karwendel und Wettersteingebirge.

Die Ausbildung und Zertifizierung zum MBSR-Lehrer rückte Achtsamkeit immer mehr in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit und ist zu seiner Lebenshaltung geworden. Mit dem Projekt „Achtsame Pfade“ begleitet er seit 2018 Menschen dabei, mit den Herausforderungen des Alltags gelassener umzugehen und an Lebensfreude zu gewinnen. Seit 2020 ist Frank-Uwe zertifizierter Happy Panda-Trainer.

Frank-Uwe: „Meine Enkelkinder haben mich dazu inspiriert, Kindern Achtsamkeit zu vermitteln und mit ihnen zu praktizieren – in ihrer ganz besonderen Lebenswelt und in der Natur.“

Jennifer Rosmus-Klink

Region Düsseldorf, Niederrhein

Jennifer (*1980) ist heute als Kindheitspädagogin und Entspannungstherapeutin für Kinder und Erwachsene tätig und lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Willich bei Düsseldorf.

Ihre eigene Meditations- und Achtsamkeitspraxis führte sie dazu, sich dem Thema Achtsamkeit schwerpunktmäßig zu widmen. In ihrer Tätigkeit als Kindheitspädagogin ist es ihr ein großes Anliegen, Kinder mit dem Thema vertraut zu machen.

Jennifer ist Inhaberin der Praxis „Meerraum für Achtsamkeit und Entspannung“, Dozentin der VHS und seit 2019 Happy Panda-Trainerin in Düsseldorf und Umgebung.

Jennifer: „In einer immer schneller und komplexer werdenden Welt brauchen unsere Kinder psychische Stabilität und emotionale Intelligenz. Ich bin dankbar dafür, mit dem Achtsamkeitstraining die Kinder dabei unterstützen zu können.“

Jennifer Rosmus-Klink

Stefa Schick

Berlin

Ausgebildete MBSR-Lehrerin am Institut für Achtsamkeit und meditationserfahrene Mama kommt ursprünglich aus der Werbe- und Kreativbranche. Ihre Erfahrungen als Happy Panda Trainerin aus den Schulen bestätigen Notwendigkeit und Wirksamkeit gleichermaßen.

Stefa: Es ist der einzige Weg – ohne Achtsamkeit haben wir keine Möglichkeit inneren und äußeren Frieden zu finden, und all die zahlreichen Krisen, (psychischen) Krankheiten, Konflikte zu lösen. Der systematische Ansatz von Happy Panda eignet sich perfekt für das systematische Lernsystem: Schule :-) und kann genau so wie jedes andere Fach gelernt, geübt und angewandt werden. Achtsamkeit ist der Skill des Jahrhunderts!

Jana Sommerfeld

Berlin

Jana Sommerfeld (*1969) ist Lehrerin an der Grundschule am Krimnicksee in Königs Wusterhausen.

Tagtäglich erlebt sie, dass entspannte Kinder mit mehr Freude und Erfolg lernen. Und entspannte Lehrer mehr Spaß an der Arbeit und ein offenes Ohr für ihre Klassen haben.

Jana: „Meine Schülerinnen und Schüler lieben das Happy Panda-Training und fordern es regelrecht ein. Es ist ein Raum, in dem sie sich tiefer und ganzheitlich kennenlernen und ausdrücken können. Für viele Kinder ist es ein geschätzter Ruhepol in der Hektik des Schullebens. Es liegt mir am Herzen, die Etablierung einer Achtsamkeitskultur an Schulen zu begleiten und von Kräften zu unterstützen.”

Jana Sommerfeld
Inga Stark

Inga Stark

Leipzig

Inga Stark (*1983) studierte Lehramt an Gymnasien und ergänzte ihre pädagogische Ausbildung mit einem Master of Arts für Integrative Lerntherapie. Sie blickt zurück auf eine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und der Begleitung von Familien. Inga Stark lebt in Leipzig und ist als Integrative Lerntherapeutin in Berlin tätig.

Viele Jahre der Meditations- und Yogapraxis inspirierten sie bereits während ihres Studiums, nach Wegen der Einbindung von Achtsamkeitspraxis in die lerntherapeutische Praxis zu suchen. Sie leitet ein Seminar am Weiterbildungsinstitut der TU Chemnitz (TUCed), das Lerntherapeuten in die pädagogische Achtsamkeitspraxis einführt.

2017 absolvierte sie das Happy Panda-Training und unterstützt seitdem das Projekt als Trainerin in Leipzig.

Jeanette Stoll

Region Stuttgart
Jeanette Stoll (*1963) wohnt in Herrenberg bei Stuttgart, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Seit 2019 ist sie Meditations- und Yin Yoga Lehrerin und leitet mittlerweile internationale Retreats, die Meditation und Yoga vereinen. Seit Januar 2022 ist sie außerdem zertifizierte Happy Panda Achtsamkeitstrainerin.
Den Weg zur Achtsamkeit fand Jeanette vor vielen Jahren durch eine schwere gesundheitliche Krise. Mit täglichen Meditationsübungen ging es ihr nach und nach besser und sie spürte den Drang ihre Achtsamkeitspraxis nicht nur in ihren privaten, sondern auch ihren beruflichen Alltag zu integrieren.
Jeanette: „Ich begann nach MIR zu schauen und mich zu fragen, was will ICH denn wirklich? Ich ordnete mein Leben neu und merke, wie ich nicht mehr an der Vergangenheit hing und die Zukunft mir keine Angst mehr machte. Die Erfahrung dieser wohltuenden und heilenden Praxis ist meine tägliche Motivation, dieses Glück weiterzugeben. Ich bin der Meinung, dass bereits Kinder in der Grundschule diese Methoden kennenlernen sollten und den vielen Anforderungen somit gewachsen sind.“
Manuela Tobias

Manuela Tobias

Wien – Österreich

Manuela Tobias (*1976) ist Diplom-Psychologin und lebt mit ihrem Mann und den beiden gemeinsamen Kindern in Wien. Hier ist sie als MBSR- und Achtsamkeitslehrende tätig.

Das erste Mal ganz explizit mit dem Thema Achtsamkeit ist Manuela als Teilnehmerin an einem MBSR-Kurs in Berührung gekommen. Diese spannende Zeit und das direkte Erleben der positiven Auswirkungen von Achtsamkeit und Meditation auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden haben sie dazu bewogen, sich zur MBSR-Lehrerin und anschließend zur Happy Panda-Trainerin ausbilden zu lassen. Heute begleitet sie Erwachsene und Kinder auf ihrem Weg zu einem Leben mit mehr Bewusstheit, Gelassenheit und Lebendigkeit.

Manuela: „Für mich ist es ein Geschenk, Kinder darin zu begleiten, die Fähigkeit achtsam zu sein und gut für sich zu sorgen, nicht zu verlieren oder wieder zu entdecken. Happy Panda ist eine wunderbare Möglichkeit, dies auf eine kindgerechte, spielerisch Art und Weise zu tun.“

Jessica Welke

Region Köln

Jessica (*1980) arbeitet seit über 15 Jahren als Sonderpädagogin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Söhnen in Pulheim bei Köln.

Durch ihre eigene Achtsamkeitspraxis konnte Jessica erfahren, welchen positiven Einfluss praktizierte Achtsamkeit auf den Alltag, das Familienleben, den Beruf und die Beziehungen haben kann. Dadurch entwickelte sich ihr Wunsch, auch Kindern möglichst früh in ihrem Leben Erfahrungen und Tools aus diesem Bereich mit auf ihren Weg zu geben.

Jessica: „Ich finde den Gedanken großartig, Kindern Achtsamkeit, Gelassenheit und Mitgefühl zu vermitteln. Durch das Happy Panda-Training lässt sich dies für mich wunderbar realisieren. Ich bin sehr dankbar, ein Teil dessen sein zu dürfen und zu erleben, wie viel Freude die Kinder daran haben.“

Jessica Welke